Das Projekt der Schönbielhütte hat inzwischen alle SAC-internen Hürden übersprungen, aber trotzdem müssen wir schweren Herzens die Bauphase um 1 Jahr ins 2026 verschieben. Dies Aufgrund von fehlenden Kapazitäten bei einigen Baudienstleistern. Somit bleibt die Schönbielhütte im Sommer 2025 weiterhin offen.
Vorwort
Bestimmt ist Ihnen die Schönbielhütte, an herrlicher Lage im Zmuttal mit Blick auf die Matterhorn-Nordwand gelegen, ein Begriff. Diese Berghütte, welche unserer Sektion gehört, ist in die Jahre gekommen und bedarf dringend einer umfassenden Renovation. 1872 beginnt die Geschichte der Schönbielhütte in Zermatt, als Alexander Seiler den Vorschlag machte, eine Hütte am Stockje zu bauen. Für den Start des Baus reichte jedoch der Beitrag von 800 Franken vom Zentralverband nicht. Doch Alexander Seiler liess nicht locker und so konnte am 2. September 1875 ein Steinbau für 35 Personen eingeweiht werden, die Stockjehütte. Die Gesamtkosten beliefen sich damals auf 2'496.20 Franken, von denen Alexander Seiler einen Grossteil selber übernahm.
Im November 1890 wird die Hütte von einer Lawine zerstört, was für die Bergführer von Zermatt überraschend war, denn sie hatten den Standort als sicher eingestuft. Nach einer langen Suche nach Finanzen wurde die Hütte am 12. September 1909 in Anwesenheit von Edward Whymper eingeweiht. Neu steht die Hütte am linken Rand des Zmuttgletschers auf der Alp Schönbiel.
Die Hütte wurde danach während vielen Jahren sehr rege besucht. Nach dem Bau der Trifthütte im Jahr 1950 nimmt die Belegung der Hütte jedoch ab und der Bedarf an Renovationen nimmt zu. Es wird entschieden die Hütte abzureissen und gleich daneben einen Neubau zu realisieren. Das alte Fundament dient noch heute als Terrasse vor der Hütte. Am 25. September 1955 findet die Einweihung der jetzigen Hütte statt, wobei damals 62 Schlafplätze zur Verfügung standen. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 160'022.80 Franken. Danach wurden ausser 1995 keine grösseren Arbeiten oder Anpassungen vorgenommen; dementsprechend gross ist heute der Renovationsbedarf in dieser Hütte.
Das Renovationsprojekt
Im August 2020 wurde von der Sektion Monte rosa eine Baukommission ins Leben gerufen, um verschiedene Möglichkeiten bezüglich Renovation oder Neubau zu prüfen. Ziel der Sektion ist es, dass die neue bzw. renovierte Hütte sowohl für Alpinisten wie auch für die zunehmende Anzahl Tagestouristen und natürlich die Hüttenwarte einen angemessenen Komfort bieten kann und gleichzeitig auch die Brandschutz-, Hygiene- und Abwasserrichtlinien erfüllt werden. Anfang 2021 führte die Sektion Monte Rosa, in Zusammenarbeit mit der Hüttenkommission des SAC Schweiz, einen Architekturwettbewerb durch und Ende Juni wurde ein Siegerprojekt erkoren: MERENDA von der Zenklusen Pfeiffer Architekten AG in Brig.
Das Siegerprojekt sieht vor, die bestehende Gebäudevolumetrie auf den Zustand von 1973 zurückzuführen und die auf der Nordseite später zugeführten Anbauten durch ein neues, massives „Rückgrat“ zu ersetzen. Die neue, keilartige Volumetrie nimmt Rücksicht auf die örtliche Lawinengefahr und schützt die gesamte Baute vor potentiell einwirkenden Schneedruckkräften. Durch den abgeschrägten rückseitigen Anbau wird die Bedeutung der Hauptfassade mit ihrer Hinwendung zum Matterhorn herausgehoben. Das Bauwerk integriert sich dadurch wie selbstverständlich in die Landschaft. Die neue Hütte wird den Haupteingang auf die Ostseite verlagern.
Mit den Veränderungen werden diverse Probleme gelöst, namentlich die Toilettensituation (bisher keine Toiletten in der Hütte, die aktuellen liegen ausserhalb und sind zudem nicht gewässerschutzkonform), die Einhaltung der Feuerschutznormen (aktuelle Treppe ist nicht brandschutzkonform) und der Ausgleich verschiedener Bodenniveaus in der Küche, welche die Arbeit der Hüttenwarte bisher stark erschwert. Ebenso werden Strom- und Wasserversorgung modernisiert.
Der Zeitplan
- April 2022: Vorliegen eines detaillierten Vorprojekts inkl. Kostenschätzung (erledigt)
- Mai 2022: Bewilligung des Projektes durch die DV der Sektion (erledigt)
- Oktober 2022: Einreichung Baugesuch (erledigt)
- April 2023: Erhalt Baubewilligung (erledigt)
- Mai 2023: Landkauf abgeschlossen (erledigt)
- November 2024: Bewilligung durch die SAC-Präsidentenkonferenz (erledigt)
- Dezember 2024: Finanzierung gesichert (erledigt)
- 2025: Optimierung des Projektes und Vergabe der Arbeiten
- Sommer 2026: Bauphase
- Sommer 2027: Einweihung der neuen Schönbielhütte
Budget und Finanzierungsplan
Das Siegerprojekt wurde durch im Hüttenbau erfahrene Ingenieure geprüft und gleichzeitig die Kostenschätzung detailliert analysiert und angepasst. Es wurden zudem Reserven für unvorhergesehene Arbeiten und die Baukostenteuerung integriert. Die Sektion Monte Rosa rechnet mit Gesamtkosten von rund CHF 3.6 Millionen Franken. Der Finanzierungsplan sieht wie folgt aus:
- CHF 1'208'372.00 Beitrag Fonds des SAC (Hütten, Lawinen, Abwasser)
- CHF 150'000.00 Eigenmittel Sektion Monte Rosa (aus Verkauf der Hörnli Hütte)
- CHF 200'000.00 Eigenmittel Sektion Monte Rosa (Hüttenfonds der Sektion)
- CHF 300'000.00 Beitrag der Loterie Romande VS
- CHF 70'000.00 Beiträge der öffentlichen Hand (Gemeinde, Kanton)
- CHF 150'000.00 Beiträge von Stiftungen, Unternehmen und Private (u.a. Ernst Göhner Stiftung)
- CHF 900'000.00 Zinsloses Darlehen vom Kanton Wallis (zugesichert)
- CHF 500'000.00 Verzinstes Darlehen (Hypothek)
- CHF 121'628.00 Finanzierungslücke (zu decken mit zusätzlichen Spendengeldern oder Darlehen)
Die Sponsoringmöglichkeiten
Art des Sponsorings |
Betrag |
Gegenleistungen |
Gold-Sponsor |
CHF 50'000.00 |
Namentliche Erwähnung auf der Gedenktafel in der Hütte. Einladung an die Neueröffnung mit Apero und Mittagessen für 10 Personen. |
Silber-Sponsor |
CHF 25'000.00 |
Namentliche Erwähnung auf der Gedenktafel in der Hütte. Einladung an die Neueröffnung mit Apero und Mittagessen für 5 Personen. |
Bronze-Sponsor |
CHF 10'000.00 |
Einladung an die Neueröffnung mit Apero und Mittagessen für 2 Personen. |
Sponsoring Stübli |
Nach Absprache |
Beschriftung des Stüblis mit dem Namen des Sponsors "Firma-Stübli". Einladung an die Neueröffnung mit Apero und Mittagessen. |
Sponsoring Schlafraum |
CHF 10'000.00 |
Beschriftung des Schlafraums mit dem Namen des Sponsors "Firma-Zimmer". Einladung an die Neueröffnung mit Apero und Mittagessen für 2 Personen. |
Sponsoring Platz im |
CHF 500.00 |
Sitzplatz im Aufenthaltsraum mit Namensplakette versehen. Einladung an die Neueröffnung mit Apero und Mittagessen für 1 Person. |
Sponsoring Ofen im Aufenthaltsraum |
Preis des Ofens |
Namensplakette am Ofen sowie beschrifteter Sitzplatz. Einladung an die Neueröffnung mit Apero und Mittagessen für 2 Personen. |
Weitere Spenden |
Individuell |
Abgestuft nach Betrag. In jedem Fall namentliche Erwähnung im Publikationsorgan «die Seilschaft» der Sektion Monte Rosa. |
Kontaktpersonen
- Peter Rudin, Präsident Baukommission (079 287 30 12, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
- Damien Revaz, Präsident Sektion Monte Rosa (079 414 03 82, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
- Christian Grütter, Vizepräsident Baukommission (078 898 53 31, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
- Philippe Chanton, Vizepräsident Sektion Monte Rosa (079 221 17 25, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
- Martin Wehrli, Präsident Finanzkommission (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Spendenkonto Projekt Schönbielhütte
Gerne nehmen wir ihre Spenden per Twint oder Bankvergütung entgegen. Anbei der Twint-Code sowie der Einzahlungsschein mit QR-Code: